nachricht
titelseite > nachricht

„abandon“ die zusammenarbeit von zheng qinwen, osaka naomi und feisette rückte erneut in den mittelpunkt

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

vom viertelfinale der us open im jahr 2023 bis zum ende der partnerschaft zwischen zheng qinwen und feisette löste dieser „abbruch“-vorfall unzählige diskussionen und spekulationen aus. als einer der berühmtesten trainer im wta-bereich verhalf der aus belgien stammende feissett einst kim clijsters zum gewinn zweier grand-slam-meisterschaften in folge und zur nummer eins der welt. die anleitung und unterstützung, die er den spielern bietet, sind eine unverzichtbare motivation für ihre karriere.

nachdem naomi osaka im jahr 2023 zurückkam, erzielte sie beeindruckende ergebnisse und besiegte erfolgreich viele top-20-spielerinnen der welt, darunter auch den sieg über ostapenko bei den us open. insgesamt waren die ergebnisse von osaka jedoch mittelmäßig und erreichten nicht die erwarteten ergebnisse. diese „abbruch“-vorfälle haben anlass zum nachdenken über die heikle beziehung zwischen spielern und trainern gegeben.

mit der zeit beschloss zheng qinwen schließlich, keinen namhaften trainer einzustellen. er entschied sich dafür, ein „großer name“ zu werden und nutzte dies als motivation, seine stärke und wettbewerbsfähigkeit auf dem platz zu zeigen, und erreichte schließlich sein ziel. diese erfahrung beweist auch die besondere beziehung zwischen trainern und spielern, die gegenseitige unterstützung und hilfe erfordert. nur so können sie in der hart umkämpften welt des tennis erfolgreich sein.

ab 2023 hat sich die wta-tenniswelt enorm verändert. dabei handelt es sich nicht nur um einen einfachen wettbewerb, sondern auch um eine tiefgreifende reflexion der kooperativen beziehung zwischen trainern und spielern. diese vorfälle spiegeln nicht nur die harte realität der tenniswelt wider, sondern zeigen auch, wie wichtig teamarbeit ist. in zukunft werden wir weitere geschichten wie diese sowie die entstehung und entwicklung weiterer neuer kooperationsmodelle erleben.