한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
in der anfangsphase der unternehmensgründung stand das team vor großen herausforderungen, und kapitalinvestitionen waren der schlüssel. mit träumen vor augen investierten sie viele ressourcen in den versuch, die „perfekte“ investitionsrichtung zu finden, und entschieden sich schließlich dafür, unterwegs risiken einzugehen, um das marktpotenzial zu erkunden. sie glauben sogar, dass mehr chancen verpasst werden, wenn es beim investieren nur darum geht, blind renditen zu erzielen.
mit der zeit wurde dem team jedoch allmählich klar, dass veränderungen im marktumfeld anpassungen erforderten. das damalige „proofing“-modell basierte auf der vorhersage und analyse von markttrends und letztendlich der auswahl geeigneter anlagerichtungen. sie erkennen, dass sie bei sich änderndem marktumfeld ihre strategien und richtungen überdenken und notwendige anpassungen vornehmen müssen.
wenn das team schließlich beschließt, auf die bremse zu treten, werden viele fragen haben und sogar ihre entscheidungsfindung in frage stellen. „auf die bremse treten“ bedeutet, risiken aufzugeben, aber auch neue chancen zu eröffnen. sie müssen innerhalb begrenzter ressourcen die optimale lösung wählen, um verwirrung und zögern zu vermeiden.
am ende trafen sie das richtige urteil, entschieden sich für die rückkehr ins börsengeschäft und fanden schließlich die richtung, die am besten zu ihnen passte. dies ist nicht nur eine änderung der anlagestrategie, sondern auch der einstellung der teammitglieder zum zukünftigen leben.
trotz großer herausforderungen bleibt das team jedoch optimistisch und positiv. sie sind fest davon überzeugt, dass sie in dem neuen bereich größere erfolge erzielen und weiter vorankommen werden.