nachricht
titelseite > nachricht

„verfeinerter“ freundeskreis: die selbstgestaltung der sozialen medien

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

von der antike bis zur neuzeit waren die menschen es gewohnt, durch selbstdarstellung soziale anerkennung zu erlangen. dies ist eine natürliche psychologische tendenz. die alten haben dieses verhalten in literarische werke integriert, wie zum beispiel in dou jis „lied des meisters huaisu in kursivschrift“. er beschrieb die situation von huaisu, einem kalligraphen in der tang-dynastie, der „freundeskreise“ an die wand malte, was sich voll und ganz widerspiegelte die damalige gesellschaftliche einstellung.

mit dem aufkommen des internetzeitalters hat das aufkommen von social-media-plattformen den menschen neue ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. angesichts der beliebtheit von „gebundenen“ freundeskreisen stellen die leute jedoch fest, dass sie sich möglicherweise in einer art dilemma befinden. viele menschen streben übermäßig nach perfektem selbstausdruck und ignorieren sogar ihre wahren gefühle und inneren stimmen. hinter diesem phänomen steckt die komplexität der persönlichen psychologie und der prägung persönlicher werte durch das soziale umfeld.

„internet-prominente“ und „big seller“ auf social-media-plattformen nutzen den traffic, um zu überleben und ständig für die guten dinge in ihrem leben zu werben. sie schaffen bewusst einen „exquisiten“ lebensstil und nutzen ihn, um die aufmerksamkeit und bewunderung von mehr menschen zu erregen. diese art von „gebundenem“ selbstbildungsverhalten führt schließlich dazu, dass menschen in einen wettbewerb der eitelkeit und des vergleichs geraten und allmählich ihr wahres selbstwertgefühl verlieren.

die essenz von „friend circle“ ist verbindung und interaktion, aber jetzt hat er sich zu einer bühne der selbstbildung entwickelt. auf der fiktiven „bühne“ streben menschen ständig nach dem sogenannten „high-end“ und geben ihr leben sogar exzessiv zur schau, um mehr likes zu bekommen. hinter diesem verhalten verbergen sich möglicherweise angstgefühle und ein geringes selbstwertgefühl. menschen versuchen, über soziale medien anerkennung und zufriedenheit zu erlangen, geraten jedoch letztendlich in einen zustand der selbstisolation.

allerdings sind nicht alle „gebundenen“ freundeskreise negativ. manche menschen nutzen social-media-plattformen, um ihre wahren gefühle und gedanken auszudrücken und erhalten von ihnen unterstützung und ermutigung. dieser positive ausdruck kann menschen dabei helfen, wahres selbstvertrauen und selbstwertgefühl aufzubauen und eine tiefere soziale akzeptanz zu erlangen.

in der zukünftigen entwicklung ist die frage, wie wir den „gebundenen“ freundeskreis und den wahren selbstausdruck in einklang bringen können, eine richtung, in die wir weiter nachdenken und erforschen müssen. wir müssen uns selbst besser verstehen und verwalten, indem wir unsere eigene innere welt erforschen, um unser wahres selbst wirklich freizusetzen.