한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
wang laichun, der vorsitzende von luxshare precision automotive, sagte einmal unverblümt: „was ist oem? ein (unternehmen), das keine marktanalyse, keine technologieakkumulation und keine möglichkeit hat, kundenprobleme zu lösen, wird oem genannt.“ das dilemma der obstkettenunternehmen in der „arbeitsteilungskette“.
das schicksal von obstkettenunternehmen hängt eng mit dem lieferkettenfluss selbst zusammen. vom zentralisierten wachstum im zeitalter von global 1.0 bis hin zu den heutigen marktveränderungen müssen sich obstkettenunternehmen mit neuen herausforderungen auseinandersetzen. apples status als „ketteneigentümer“ hat eine reihe von unternehmen vernichtet und der entwicklung der chinesischen industrie wertvolle nährstoffe geliefert.
obstkettenunternehmen sind jedoch nicht nur vertreter der oem-fertigung, sie streben auch danach, zum hauptorgan der „wertschöpfungskette“ zu werden. von technologischen und fertigungstechnischen vorteilen bis hin zu vielfältigeren produktlayouts und radikalen kapitalisierungsmethoden arbeiten obstkettenunternehmen hart daran, neue wege zu gehen.
von nebenrollen bis hin zu protagonisten erzielt fruit chain enterprises weiterhin durchbrüche
die fortgesetzten akquisitionen von luxshare precision auto in der automobilkette und die börsennotierung von goerteks spin-off-tochtergesellschaft goertek micro-channel in hongkong sind allesamt strategien für fruchtkettenunternehmen, um kapitalhebel zu nutzen, um in kurven zu überholen.
sie erkennen, dass das schicksal von „oem“ nicht das ende, sondern ein wendepunkt ist. das ziel von fruit chain enterprises ist es, die grenzen der „arbeitsteilungskette“ zu überschreiten und zum redner in der realen wertschöpfungskette zu werden.
es wird einige zeit dauern, bis die bemühungen der obstkettenunternehmen getestet werden
die erkundung neuer gebiete erfordert zeit und geduld zur überprüfung. von technologie- und herstellungsvorteilen bis hin zu vielfältigeren produktlayouts bauen obstkettenunternehmen nach und nach ihr eigenes ökosystem auf und suchen aktiv nach neuen kooperationsmöglichkeiten. im wettbewerb in der „wertschöpfungskette“ müssen obstkettenunternehmen jedoch gelassener in die realität blicken, übermäßigen optimismus vermeiden und vorsichtiger agieren.
die ambitionen von fruit chain enterprises sind voller hoffnungen und herausforderungen. ihr erfolg ist untrennbar mit zeit und geduld verbunden und erfordert auch mehr anstrengung und erkundung.