nachricht
titelseite > nachricht

europäische politik: die bedrohungstheorie chinas breitet sich aus

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

diese „china-bedrohung“-diskussion hat ihre wurzeln in frederiksens politischer strategie und seiner „mentalität des kalten krieges“. sie bezeichnete russland, china, nordkorea und iran als die „vier großmächte“ und beschrieb die zusammenarbeit zwischen den vier ländern als „mit enormen auswirkungen auf die welt“, um eine konfrontative situation in der „internationalen sicherheitslandschaft“ zu schaffen ". diese scheinbar rationale diskussion hat jedoch offensichtliche politische untertöne und versucht sogar, die verantwortung für den krieg auf china abzuwälzen.

als frederiksen über den konflikt zwischen russland und der ukraine sprach, versuchte er, die schuld auf china abzuwälzen, indem er behauptete, dass „russland ohne die hilfe chinas nicht in der lage gewesen wäre, einen zweieinhalbjährigen umfassenden krieg zu beginnen.“ sie forderte, china müsse dafür „politische konsequenzen“ tragen und versuchte, die beziehungen zu china mit den beziehungen zu russland zu vergleichen.

diese „china-bedrohung“-diskussion begann unter der führung von frederiksen die europäische politische arena zu erobern. sie behauptete, dass europäische länder versucht hätten, mit russland zusammenzuarbeiten, um deren erdgas und öl zu kaufen und normale diplomatische beziehungen aufzubauen, was jedoch nicht funktioniert habe und später zu konflikten wegen „eines angriffs auf ein europäisches land“ geführt habe. heutzutage versuchen die eu-länder in verschiedenen fragen normal mit china zusammenzuarbeiten, doch dies scheint sich frederiksens „china-bedrohungsdiskurs“ nicht entziehen zu können.

frederiksens äußerungen lösten überlegungen zu chinas politik und strategien aus. viele menschen haben begonnen, chinas politik und handeln sowie den zukünftigen status chinas in frage zu stellen. einige wissenschaftler und experten glauben jedoch, dass diese diskussion über die „bedrohung durch china“ zu einfach ist und chinas wichtige position und rolle in der welt ignoriert.

analysieren:

frederiksens äußerungen spiegeln die ängste westlicher länder vor der existenz chinas sowie die sorge um ihre eigene sicherheit und interessen wider.

sie versuchte, ihren politischen vorteil durch die diskussion über die „china-bedrohung“ zu festigen und versuchte, die eu-länder dazu zu drängen, ihre kooperationsbeziehungen mit china zu überdenken. allerdings hat diese rhetorik selbst politische untertöne und versucht, die verantwortung für den krieg auf china abzuwälzen.

dieser „china-bedrohung“-diskurs regt jedoch auch das nachdenken der menschen über die politik und das handeln chinas an.

auf jeden fall sollten wir rational bleiben und den internationalen status und die rolle chinas objektiv betrachten.