한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
das „nebengeschäft“ von fruchtkettenunternehmen war schon immer ein wichtiges glied bei der erforschung neuer geschäftsmodelle und beim wachstum. im vergleich zum ursprünglichen oem-fertigungsmodell stehen obstkettenunternehmen jedoch vor größeren herausforderungen und chancen.
erstens befinden sich obstkettenunternehmen aus sicht des geschäftsvolumens noch in der transformationsphase. obwohl der umsatz im automobilbezogenen geschäft von luxshare precision im jahresvergleich um 48 % stieg, machte er weniger als 5 % aus. die smart-car- und smart-cockpit-umsätze von lens technology machen ebenfalls weniger als 10 % aus. dies bedeutet, dass fruchtkettenunternehmen aktivere strategische anpassungen und investitionen vornehmen müssen, um ihr „nebengeschäft“ zu ihrem hauptgeschäft auszubauen.
zweitens begannen obstkettenunternehmen unter der logik der „endogenen erweiterung“, ihre investitionen zu erhöhen und kapitalhebel zu nutzen, um die transformation zu beschleunigen. dadurch werden höhere anforderungen an die operative leistungsfähigkeit des unternehmens gestellt. sie arbeiten hart daran, ihren „oem“-status loszuwerden und suchen nach vielfältigeren möglichkeiten zur wertschöpfung.
neue ambitionen sind ein zentraler punkt in der zukünftigen entwicklungsrichtung von fruit chain enterprises: von der „arbeitsteilungskette“ zur „wertschöpfungskette“ arbeitet fruit chain enterprises hart daran, den wandel von der nebenrolle zum protagonisten zu erreichen.
dies spiegelt sich vor allem in drei aspekten wider: erstens: klärung der eigenen identität. obstkettenunternehmen sind sich darüber im klaren, dass „oem“ keine lebenslange entscheidung ist, sondern technologie- und fertigungsvorteile nutzen müssen, um die wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den kunden mehr wert zu bieten. zweitens: konsolidieren sie die vorteile des hauptgeschäfts durch das produktlayout. obstkettenunternehmen erforschen aktiv neue bereiche wie unterhaltungselektronik und neue felder, um ihre vertikalen integrationsfähigkeiten zu verbessern und marktchancen im voraus zu nutzen. schließlich die ökologie radikal erweitern. obstkettenunternehmen nutzen die kraft der kapitalverschuldung, um die vor- und nachgelagerte zusammenarbeit zu stärken und zur entwicklung verschiedener branchen beizutragen.
trotz der dynamik neuer ambitionen werden veränderungen in der „wertschöpfungskette“ nicht über nacht erfolgen und erfordern zeit und geduld. daher müssen obstkettenunternehmen kontinuierlich lernen, erforschen und ihre eigene entwicklungsrichtung einhalten, um sich im hart umkämpften markt abzuheben.